Veranstaltungskalender

  • "BERNA PACKT AN"

    • Fr. 25.04.2025 09:30 Uhr
    • Treffpunkt: Parkplatz Langskeller
    • Stadt Burgbernheim

    Wir bringen den Aufstieg am Langskeller wieder in Schuss: Berna packt an! Bitte mitbringen: Gute Laune festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe Schaufeln, Pickel, Rechen,.... In einer bürgerschaftlichen Initiative werden Stufen von Unwetterschäden gesäubert und neu ausgerichtet sowie Handläufe repariert. Getränke und eine Brotzeit sind garantiert! Veranstalter: Stadt Burgbernheim, Rathausplatz 1, 91593 Burgbernheim Info und Kontakt (2. Bürgermeister Stefan Schuster): Tel: 0172 915 24 64

    Plakat
  • Frühlingserwachen; Waldbaden im April

    • Fr. 25.04.2025 17:30 Uhr - 20:00 Uhr
    • Wald Burgbernheim
    • WALDwärts mit Kathrin Feindert und Birgit Reichenberg

    Zarte Blätter sprießen an den Bäumen, während die ersten Frühlingsblumen den Boden schmücken und die Luft mit blumigen Düften erfüllen. Wir genießen die belebende Energie des Früghlingwaldes, der all unsere Sinne zum Aufblühen bringt. Anschließend erwartet dich frisch gebackenes Brot mit wilden Kräutern, ein Erlebnis, das die Aromen des Waldes auch auf deiner Zunge zum Leben erweckt. Preis: 22 € Info und Anmeldung bei Kathrin Feindert Tel. 09843980676 https://www.wildewege-naturentdeckungen.de Birgit Reichenberg Tel. 0984395666 https://www.kraeuter-liebe.de  

    Logo
  • Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Mehr Baamaland für Frankens Mehrregion"

    "Von der Wurzel her denken - Mögliche Ansätze für die Streuobstbäume der Zukunft" Untersuchungen an Methusalem Bäumen Überlegungen zu wurzelechten Bäumen Möglichkeiten der Produktion alternativer Unterlagen Streuobstwiese der Zukunft: Alternative Baumarten und Anbausysteme Referent: Christoph Schulz Ingenieurbüro Nordheim & Wurzel-AG Pomologenverein "Essbare Gehölzlandschaft mit Streuobst" Das Projekt kombiniert in mehrschichtigen Agroforststreifen Streuobstbäume mit Beerensträuchern und anderen Gehölzen. Ziel ist ein klimaangepasstes, artenreiches System mit vielfältigen Obsterträgen für die Menschen der Region. Referenten: Alena Vogt und Emil Debuschewitz

    Plakat Fachvortrag
  • Veredelungskurs mit Baumwart Klaus Huprich

    Veredelungskurs mit Baumwart Klaus Huprich Das Veredeln von Obstgehölzen ist eine uralte gärtnerische Technik. Je nach Jahreszeit gibt es unterschiedliche Verfahren. Wer die Technik der Veredelung lernen möchte, kann einen Veredelungskurs bei Baumwart Klaus Huprich besuchen. Für das Umveredeln von Altbäumen werden zwei Termine angeboten: Samstag, der 26. April 2025 und Samstag, der 17. Mai 2025 jeweils von 9 bis 12 Uhr. Treffpunkt ist am neuen Streuobsterlebniszentrum BERNATURA (Marktplatz 6, 91593 Burgbernheim). In einem weiteren Kurs zeigt Klaus Huprich das Veredeln von Unterlagen. Dieser Kurs findet am Samstag, den 24. Mai 2025 ebenfalls von 9 bis 12 Uhr in der Werkstatt des neuen Streuobsterlebniszentrums BERNATURA statt. In den Kursen gibt es praktische Übungen, um die Kunst des Veredelns zu erlernen. Jeder Kurs bietet 15 Plätze. Um eine Voranmeldung im Rathaus unter der Telefonnummer 09843/309-0 wird gebeten. Die Kursgebühr beträgt 20 € inkl. Material.

    Bild Veredelung Zwetschge
  • Berglauf

    • Su. 27.04.2025 09:00 Uhr
    • Kapellenberg
    • TSV Burgbernheim

    20. Berglauf des TSV Burgbernheim