Streuobstlandschaft Burgbernheim

Internet Frühjahr


In die Streuobstwiese gelauscht....

Wir stehen seit Jahrhunderten hier, unsere Wurzeln durchdringen den nördlichen Hang der Frankenhöhe. Für Landwirtschaft ein unwirtschaftliches Gebiet. Mit meinen 30.000 Schwestern und Brüdern trotze ich Jahr für Jahr den heißen, trockenen Sommermonaten und den kalten, stürmischen Wintern. Im Frühjahr bilden wir ein Meer aus weißen Blüten - die Menschen und Tiere kommen aus ihren Winterverstecken und freuen sich, dass das Leben wiederbeginnt. Das Jahr schreitet fort. Aus unseren Blüten entwickeln sich allmählich Früchte: erst kleine grüne und dann beginnen sie zu wachsen. Sie bedienen das gesamte Farbspektrum: gelb-rot, grün-gelb, rot-braun, kirschrot, apfelgrün, birnengelb. Die Menschen spazieren durch unsere Wiesen, es dürstet sie nach der ersten Kirsche, der ersten Birne, der ersten Zwetschge, dem ersten Apfel von unseren Ästen. Die Luft duftet nach saftigen Früchten, nach sonnengetränkter Erde, nach frischem Gras, nach Schaf. Menschen sitzen im Schatten unserer Kronen und schlemmen frisch zubereitete regionale Köstlichkeiten. Zwischendurch lauschen sie einem Vortrag über Streuobstwiesen. Auch über mich wird berichtet. Seit letztem Jahr habe ich eine Patenfamilie. Die hat mir im Februar schon einen schönen Schnitt verpasst, sodass ich jetzt viel Kraft für meine Früchte habe.


Bald beginnt die Erntezeit. Die Menschen haben geflüstert, dass dieses Jahr wohl viel Saft und Most gepresst werden kann. Diese Vorfreude auf ihren Gesichtern beim Gedanken an einen erfrischenden Tropfen macht mich ganz stolz!

Seit kurzem steht neben mir eine Birne, nein kein Baum, eine aus Holz, menschengroß. Hier sind Bienen eingezogen. Sie sollen im nächsten Jahr meine Blüten küssen. Und die von meinem Nachbarn auch!

Der erste Schnee fällt und bleibt liegen. Die Kinder rodeln. Ich schlafe jetzt und träume vom Frühjahr, von Sonne, von dem Summen der Bienen und den Menschen, die genüsslich und in Vorfreude auf die Ernte ihre Blicke über unsere Kronen streifen lassen.


Gerne bieten wir Ihnen fachkundige Streuobstführungen an, kontaktieren Sie einfach unsere Tourist-Information (Tel. 09843/309-34 oder tourist@burgbernheim.de)


Das Bayer. Fernsehen drehte einen wunderbaren Film über das Thema Streuobst in Burgbernheim:

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/zwischen-spessart-und-karwendel/landschaftsbild-burgbernheim-104.html 


Link zu den Triesdorfer Baumwarten:

www.triesdorfer-baumwarte.de



Termine.
«»September
 MoTuWeThFrSaSu
3528293031123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
392526272829301
402345678
Appointments
Sa, 09-23-2023
23.09.2023 "Herbstwanderung"; Streuobstwanderung für Jedermann mit Bruno Krug Kosten: 8,00 € (Anmeldung unter 0152/52904631)
Mo, 09-25-2023
Tu, 09-26-2023
26.09.2023 19:00 Vortrag "Mobbing - Psychoterror am Arbeitsplatz" (nur mit Anmeldung) Die Seminare finden immer ab 19.00 Uhr in der Aula der Grund- und Mittelschule Burgbernheim-Marktbergel, Schulstraße 1, 91593 Burgbernheim, statt. Sie dauern etwa 1,5 Stunden, anschließend ist noch ausgiebig Zeit für Diskussionsrunden. Der Teilnahmebetrag beläuft sich auf 10,00 €/Person. Quittungen sowie Teilnahmebescheinigungen können auf Anfrage ausgestellt werden. Wir bitten um Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind. Verein Prävention und Hilfe bei Mobbing e.V. Tel.Nr. 0160 97368708

Kontakt.

Stadt Burgbernheim
Rathausplatz 1
91593 Burgbernheim

Telefon 09843/309-0
Telefax 09843/309-30
info@burgbernheim.de

Anmeldung Newsletter