Naturpark Frankenhöhe

Von der Sonne verwöhnt: Der Naturpark Frankenhöhe

Naturpark Baum

Das gesamte Gebiet des Burgbernheimer Stadtwalds gehört zum Naturpark Frankenhöhe. Dieses ca. 1100 km² große Gebiet liegt im Nordosten der Stadt Rothenburg ob der Tauber, an der Grenze zu Baden-Württemberg. Der Naturpark Frankenhöhe ist im süddeutschen Raum eines der sonnenreichsten Gebiete. Extreme Wetterschwankungen sind selten. Dieses ausgeglichene Klima, das Erholungsorten wie Burgbernheim, Dietenhofen, Feuchtwangen und Schillingsfürst staatliche Anerkennung einbrachte, bietet daher nicht nur Schonung für die Menschen, die hier leben - mit ca. 60 Einwohnern pro Quadratkilometer die am dünnsten besiedelte Region Bayerns -, sondern auch für viele Pflanzen und Tierarten.

Naturpark Wiese
Natürliche Schönheiten

Zahlreiche naturbelassene Randbuchten und Südhänge bieten immer noch Schutz für eine Großzahl von Pflanzen und Tieren. Bergthymian, Orchideen, Adonisröschen, Küchenschellen, Weinbergtulpen und viele andere seltene Pflanzenarten gedeihen hier immer noch in Hülle und Fülle. Die Vielfalt der Tierarten umfaßt ca. 25 - 30.000, die Gesamtfauna in Deutschland liegt um die 40.000. So kann man z. B. Schwarz- oder Damwild sehen, und es kann vorkommen, dass Füchse oder Marder über den Weg laufen. Auch verschiedenste Vogelarten sind hier keine Seltenheit und während des Erklimmens der Frankenhöhe gibt es viele Gelegenheiten zur Beobachtung.

Naturpark Schäfer

Historisch gewachsen

Auf den Höhen des Naturparks bietet sich ein großartiges Panorama. Mit dem Blick auf die Höhenburgen Virnsberg, Schillingsfürst oder Colmberg tritt neben der Naturgeschichte auch die Geschichte der Menschen in Erscheinung, die schon im frühen Mittelalter die Flure belebten und das Land bestellten. Ebenso wird der Blick auf die vielen Karpfenteiche und Fischweiher fallen, denen der Naturpark den Titel verdankt, Deutschlands Karpfenregion Nr. 1 zu sein. Den Fisch bekommt man in den örtlichen Gastwirtschaften blau, gebacken oder heiß geräuchert serviert und kann ihn mit gutem Frankenwein oder Hausbraubier genießen.
Einen ganz besonderen Eindruck vom Naturpark Frankenhöhe bietet Ihnen die Dauerausstellung im Informationszentrum in Colmberg, Am Kirchberg 4. Hier erhalten Sie auf abwechslungsreiche Weise neben einem Einblick in die verschiedenen Naturräume auch Anregungen, wie Sie die Schönheit und Eigenart zu Fuß oder mit dem Rad erschließen können. So wird Ihr Aufenthalt zu einem unverwechselbaren Erlebnis.
weitere Informationen unter:
Naturpark Frankenhöhe e. V.
Crailsheimer Straße
91522 Ansbach
Termine.
«»March
 MoTuWeThFrSaSu
9272812345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
13272829303112
143456789
Appointments
Sa, 03-25-2023
25.03.2023 09:00 Frauen-Baumschnittkurs mit der ausgebildeten Baumwartin Gudrun Ruttmann Die Anmeldungen zu den Kursen bitte mit Anschrift und Telefonnummer bei der Stadt Burgbernheim, Rathausplatz 1, 91593 Burgbernheim, Telefon: 09843/309-0 oder per Mail: info@burgbernheim.de Die Kurse beginnen jeweils um 9.00 Uhr und enden circa um 15.00 Uhr. Theorie und Praxis werden in den Streuobstwiesen vermittelt. Für die Verpflegung in der Mittagspause ist gesorgt. Unkostenbeitrag: 20,00 Euro.
25.03.2023 10:00 Radtour zum Adonisröschenhügel bei Erkenbrechtshofen Radtour zum Adonisröschenhügel bei Erkenbrechtshofen; im Anschluss daran Zubereitung von Kräuterquark von den gesammelten Kräutern in der Kräuterstube Strecke: ca. 30 km Dauer: etwa 3 – 4 Std. Kosten: 12,00 €, Kinder frei (Anmeldung unter 0175/8110128) Ersatzveranstaltung bei schlechtem Wetter: Bilder aus Blumen gestalten
25.03.2023 14:00 - 17:00 Brettspiele

Kontakt.

Stadt Burgbernheim
Rathausplatz 1
91593 Burgbernheim

Telefon 09843/309-0
Telefax 09843/309-30
info@burgbernheim.de

Anmeldung Newsletter