Streuobstkompetenzzentrum Burgbernheim

Die beiden kommunalen Allianzen "A7 Franken-West" und "Aurach-Zenn" bewerben sich um europäische Fördermittel aus dem EFRE-Programm 2014-2020. Ein Projekt ist das Streuobstkompetenzzentrum Burgbernheim.

In der Stadtratssitzung vom 30.10.2014 stellte Herr Metz vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken das Konzept vor. Dabei geht es um Themen wie Streuobst erleben, Obstverwertung, Ökonomie, Obst-Erlebniswelt, Streuobstgeschichte, Informationsbörse für Streuobst, Biodiversität, Streuobstbibliothek, Obstsortenkenntnis, Bienen, Forschung, Obsttourismus, Mosterei, Obst und Gesundheit und vieles mehr.

Diese Themen sollen im denkmalgeschützten Gebäude Marktplatz 6 (ehemals Schlecker) und in einem Neubau auf dem Grundstück Rathausgasse 1 (jetziges eingewachsenes Gebäude) abgehandelt werden. Architekt Jechnerer zeigte die ersten Raumplanungen und Gebäudegrundrisse. Im Erdgeschoss des Neubaus ist eine Kleinmosterei mit Lehrküche und Eventraum vorgesehen. Das Obergeschoss bietet Räume für Seminare und Schulungen. Vom Obergeschoss des Neubaus gelangt man durch eine kurze Brückenverbindung in das Erdgeschoss des ehem. Schlecker-Raumes, dort befinden sich Präsentations-, Verkaufs- und Verkostungsräume. Die Streuobst-Bibliothek sowie Büroräume finden im Obergeschoss Platz.

Die Kostenberechnung sieht für das Gesamtvorhaben 2,6 Mio. € vor. Eine Entscheidung über die Aufnahme in das Förderprogramm wird im März/April 2015 erwartet.

Nachdem die Maßnahme nicht über das EFRE-Programm finanziert werden kann, werden Alternativen über die Städtebauförderung bzw. das Denkmalamt geprüft.


Stadtratssitzung vom 04.07.2017

Streuobstkompetenzzentrum Burgbernheim; Vorstellung der aktuellen Planungsüberlegungen durch Herrn Jechnerer

Die Planungen für das Streuobstkompetenzzentrum mussten überarbeitet werden, da das Anwesen zwischen dem früheren Schlecker-Markt und dem Rathaus mittlerweile unter Denkmalschutz gestellt wurde. Das neue Zentrum umfasst das Gebäude Marktplatz 6, das ebenfalls unter Denkmalschutz steht, sowie das ehemalige Reisebüro. Die Scheune des Reisebüros wird abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, in diesem befinden sich im Erdgeschoss die Mosterei und eine Küche, im Obergeschoss Tagungsräume. Im ehemaligen Schlecker-Gebäude werden die Verkaufs- und Inforäume, sowie im Obergeschoss die Fachbibliothek und Büroräume geplant. Der Zwischenbau soll nach Möglichkeit ebenfalls abgerissen und durch einen Neubau mit Treppengebäude, Aufzug und Toiletten ersetzt werden. Die Schwierigkeit der Planungen wurde durch die vielen unterschiedlichen Höhen verdeutlicht.

Die geschätzten Gesamtkosten für das Projekt Sanierung Marktplatz 6, Neubau Untere Rathausgasse 1 und Sanierung Obere Rathausgasse 1 liegen bei rund vier Mio. €. Als nächster Schritt stehen bis Ende des Jahres Gespräche mit möglichen Fördergebern an (Städtebauförderung, Denkmalamt, LEADER, Landesstiftung, usw.).


Stadtratssitzung vom 28.03.2019

Streuobstkompetenzzentrum Burgbernheim; Bewerbung für die Förderinitiative "Innen statt außen"

Die Stadt Burgbernheim bewirbt sich für die neue Förderinitiative und wird künftig einen Schwerpunkt auf die Innenentwicklung sowie die Aktivierung von Gebäudeleerständen und Brachen legen. Damit könnten Maßnahmen im Sanierungsgebiet, wie z.B. das Streuobstkompetenzzentrum, mit bis zu 80% Städtebaufördermitteln bezuschusst werden.

Im Sommer 2019 wurde ein Vergabeverfahren für die Architektenleistungen durchgeführt, im Herbst 2019 konnte das Büro Hirsch aus Ansbach mit den Planungen für die Leistungsphase 1 und 2 beauftragt werden. Derzeit wird ein verformungsgerechtes Aufmaß erstellt und die denkmalschutzrechtlichen Gegebenheiten augenommen.


Informationen Stand Oktober 2020:

Im vergangenen Herbst wurden die Planungen für das Streuobstkompetenzzentrum an die Arbeitsgemeinschaft Hirsch Architekten und Neumaier Innenarchitekten aus Ansbach vergeben. Seitdem wird intensiv an dem Projekt gearbeitet. Bevor die Architekten sich jedoch an den detaillierten Entwurf von Plänen machen, wird gemeinsam mit den späteren Nutzern des Zentrums das Nutzungs- und Raumkonzept erarbeitet.

Im Arbeitskreis „Streuobstkompetenzzentrum“ arbeiten Vertreter der hiesigen Vereine, des Stadtrats und der Stadtverwaltung sowie unser Stadtgärtner, unsere Kräuterpädagogen und unser Umweltbilder mit. Bis Ende Oktober finden Workshops zu unterschiedlichen Themen statt, in denen räumliche Anforderungen erarbeitet und Raumlösungen abgestimmt werden. Nach Abschluss dieser Arbeitsphase ist eine öffentliche Ergebnisvorstellung geplant.

Doch vorab möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu den bisherigen Prozessergebnissen bieten.

Das Streuobstkompetenzzentrum Burgbernheim stützt sich auf mehrere Standbeine.

  • Das Streuobstkompetenzzentrum bietet Informationen und Fachwissen rund um die Streuobstthematik. In der Dauerausstellung werden wichtige Aspekte aufgegriffen und mit allen Sinnen erlebbar gemacht. Digitale und moderne Medien kommen zum Einsatz. Die Bibliothek hält themenspezifische Fachliteratur für Allgemeininteressierte und ein Fachpublikum bereit. Im Bereich der Produktpräsentation können sowohl heimische als auch ausgewählte internationale Obstprodukte verkostet und käuflich erworben werden. In der Küche sind Kochkurse mit Gruppen, Obstverarbeitungskurse und Schauvorführungen möglich. Der Veranstaltungsraum ist als Multifunktionsraum für bis zu 100 Personen eingerichtet und mit moderner Vortragstechnik ausgestattet.
  • Umweltstation: Das Zentrum ist Einrichtung und außerschulischer Lernort zur Förderung der Umweltbildung und des Umweltbewusstseins aller Bevölkerungsschichten. Es finden regelmäßig Veranstaltungen im Zentrum als auch im weitläufigen Außengelände (Streuobstwiesen und Wald) statt.
  • Mosterei: Hier sind Obstannahme und Saftherstellung für Privatpersonen gegen Entgelt möglich.
  • Touristinfo: Einladend und informativ, das Zentrum ist Anlaufstelle für Touristen.
  • Offenes Zentrum: Die Räumlichkeiten des Zentrums stehen den Bürgern Burgbernheims zur Verfügung. Hier können u.a. auch kulturelle Veranstaltungen durchgeführt werden.

Das Zentrum soll den Spannungsbogen zwischen Tradition und Moderne aufnehmen. Dieser drückt sich sowohl in der architektonischen Außen- und Innengestaltung als auch im Thema der Streuobstwiesen, einer alten Form der Kulturlandschaft, die moderne Formen der Inwertsetzung erfährt, aus.

In den bisherigen Workshops wurde deutlich, dass neben dem Gebäude Streuobstkompetenzzentrum auch die räumlichen Themen draußen zu betrachten und zu entwickeln sind. Das betrifft sowohl die unmittelbar angrenzenden Außenflächen, als auch die weitläufigen Außenflächen Streuobstwiese und Wald. Erste Ideen sind die Einbindung des Bürgergartens für Außenveranstaltungen, die in der Nähe des Zentrums stattfinden müssen und eine schonende Ergänzung der weiträumigen Flächen um naturnahe Elemente wie einem grünen Klassenzimmer.

In Burgbernheim werden bereits heute rund um das Jahr Veranstaltungen geboten, die das Streuobstkompetenzzentrum thematisch und inhaltlich mit Leben füllen. Der Bogen lässt sich spannen von Schnittkursen, über Streuobstführungen, Umweltbildungsprojekte in und außerhalb der Schule, Schlemmerwanderungen, Streuobsttag, Kräuterführungen und vieles mehr. Gleichzeitig ist die Zahl der Partner und das Netzwerk, mit denen wir thematisch zusammenarbeiten, in den vergangenen Jahren gewachsen. Hier wären u.a. der Naturpark Frankenhöhe, der Landschaftspflegeverband Mittelfranken, die Genossenschaft Streuobst Mittelfranken-West, die Bewegung Natur im Garten und die Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf zu nennen. Die jahrelange Aufbauarbeit und die Bemühungen um die Inwertsetzung und den Erhalt unserer einmaligen Kulturlandschaft sollen in dem Streuobstkompetenzzentrum zusammengeführt und weiter vorangetrieben werden.

Sollten Sie Fragen zum Projekt haben oder sich einbringen wollen, dann nehmen Sie gerne telefonisch Kontakt mit unserer Mitarbeiterin Nadine Höhne unter 09843/309-19 auf.


Info

Aufgabe und Ziel des Streuobstkompetenzzentrums ist es, alle Informations- und Handlungsaspekte zum Themenkomplex „Streuobst“ unter einem Dach zu vereinen und in zeitgemäßer Weise für Besucher bereitzustellen. Das Zentrum soll in die Gebäude Marktplatz 6 und Obere Rathausgasse 1 untergebracht werden. Somit kann nicht nur ein Leerstand saniert werden, sondern es findet auch eine Belebung des Innenorts statt.


Stadtratssitzung vom 22.04.2021

Streuobstkompetenzzentrum Burgbernheim; aktueller Sachstandsbericht, insbesondere Vorstellung

a) des beauftragten Büros

b) der Ergebnisse aus den Workshops

c) der Entwurfsplanung

d) des Finanzierungs- und Förderungskonzepts

e) des Betriebskonzepts

Die beauftragten Planer Stefan Hirsch und Horst Neumaier stellten dem Stadtrat ausführlich den bisherigen Werdegang der Planungen, die Ergebnisse der Workshops und die Entwurfsplanung vor. Die Baukosten von rund 6,9 Mio. € werden über die Städtebauförderung mit 80 % bezuschusst. Für die Stadt Burgbernheim bleibt ein Eigenanteil von 1,8 Mio. €. Regionalmanagerin Nadine Höhne erläuterte das Betriebskonzept für den Verkostungsbereich der Streuobst-Vinothek, der Ausstellung, der Mosterei, der Umweltbildungsstation und der Veranstaltungsräume.

Informationsflyer zu den Planungen, Kosten und zum Betriebskonzept


In einem weiteren Schritt wurden verschiedene Vorschläge für die architektonische Gestaltung entworfen und in einer digitalen Informationsveranstaltung am 12.07.2021 öffentlich erläutert:

Informationen zu den verschiedenen Planungsvarianten


Stadtratssitzung vom 22.07.2021

Streuobstkompetenzzentrum Burgbernheim; Festlegung des architektonischen Konzepts

Der Stadtrat sprach sich für die Variante 2 „Satteldach mit Knick“ aus. Diese Variante fügt sich gut in die umgebende Bebauung ein. In den weiteren Planungen werden dann Fensteröffnungen oder zu verwendende Materialien geklärt.

Draufsicht


Ansicht oben

Ansicht Knick

In einem Bürgerentscheid am 26.09.2021 sprach sich eine Mehrheit für den Bau des Bürger- und Streuobstkompetenzzentrums am Standort Obere Ratausgasse - Untere Rathausgasse aus. Die Planungen können fortgesetzt werden.


Zwischenbericht Mai 2022:

Streuobstkompetenzzentrum – Übersicht zum aktueller Planungsstand

Im Dezember 2021 stimmte der Stadtrat über den aktuellen Planungsstand, der nochmals die  Gestaltung des Neubaus in den Blickpunkt nahm, ab. Der Abstimmung war ein längerer Prozess vorausgegangen, in dem Bürger und Projektbeteiligte unterschiedliche Entwürfe diskutiert und Rückmeldungen gegeben hatten. Die nun beschlossene Planung sieht einen reduzierten Zwischenbau, eine Dachterrasse mit Sitzstufenübergang in das Satteldach des Neubaus und großzügigen Fensterfronten zur Belichtung vor.


Präsentation Aktueller Stand Streuobstkompetenzzentrum in der Sitzung des Stadtrats vom 16.12.2021 _Seite_08

Es erfolgte die Beauftragung der Fachplaner wie Restaurator und Haustechnikplaner. Ebenso fanden weitere Abstimmungsgespräche mit Fördergebern statt. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat zugestimmt, den Aufzug im Schlecker-Gebäude unterzubringen. Hierdurch ist eine deutlich bessere Freistellung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes möglich.


Ab Februar kamen die Projektbeteiligten erneut in Workshoprunden zusammen, um gemeinsam mit den Innenarchitekten Horst Neumaier und Verena Huber die Feinjustierung der Raumnutzungen sowie die Inneneinrichtung der einzelnen Räume abzustimmen. Als gesprächsintensive Punkte stellten sich der Übergang von der Showküche zum Veranstaltungsraum und die Einrichtung des Produktpräsentations- und Verkaufsbereichs dar, da hier ein besonders hoher Anspruch an die Flexibilität und Multifunktionalität der Einrichtung gestellt wird.

Hier ist die Planung der Inneneinrichtung im Bereich Produktpräsentation und Verkostung, touristische Infobereich, Bibliothek sowie Veranstaltungsraum und Showküche zu sehen:



Nächste Schritte

Im Mai/Juni erfolgt der Abschluss der Workshops zur Feinjustierung der Raumnutzungen sowie der Inneneinrichtung. Die nächsten Themen, die dann wiederum mit Interessenten in Workshops erarbeitet werden sollen, sind die Gestaltung der Streuobst-Dauerausstellung im Obergeschoss des Schlecker-Gebäudes und der Aufbau einer staatlich anerkannten Umweltbildungsstation. Wer Interesse hat hieran mitzuwirken, kann sich gerne bei Frau Höhne unter n.hoehne@burgbernheim.de melden.


Stand Dezember 2022:

Im vergangenen Herbst konnte der Anbau an der Unteren Rathausgasse abgerissen werden. Ab März beginnen die Sanierungsarbeiten an den beiden denkmalgeschützten Gebäuden in der Oberen Rathausgasse, zudem wird ein Neubau an der Unteren Rathausgasse realisiert. Bis Ende 2024 sollen alle Baumaßnahmen abgeschlossen sein und der Betrieb kann starten.

h.assel_20221014-DJI_0708



Termine.
«»June
 MoTuWeThFrSaSu
222930311234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
26262728293012
273456789
Appointments
Sa, 06-3-2023
03.06.2023 "Sommerwanderung"; Streuobstwanderung für Jedermann mit Bruno Krug Kosten: 8,00 € (Anmeldung unter 0152/52904631)
We, 06-7-2023
07.06.2023 18:30 - 20:30 Feierabend - Waldbaden Ist dein Akku am Abend auch leer? Lass uns Waldbaden geh´n! Indem wir uns mit der Natur verbinden, können wir das Gedankenkarusell anhalten, den Stress des Tages abbauen und neue Kraft schöpfen. Verschiedene Übungen helfen uns dabei, die positiven Effekte auf Körper, Geist und Seele zu nutzen. Anmeldung/Info telefonisch oder Email wildewege@gmx.de (Kathrin Feindert, 09843/980676) wald@kraeuter-liebe.de (Birgit Reichenberg, 09843/95666)
Su, 06-11-2023

Kontakt.

Stadt Burgbernheim
Rathausplatz 1
91593 Burgbernheim

Telefon 09843/309-0
Telefax 09843/309-30
info@burgbernheim.de

Anmeldung Newsletter